SVWR Warm-up Symposium - Mittwoch, 19. Mai 2021

Das SVWR Jubiläums-Symposium musste Corona-bedingt ins Jahr 2022 (18./19. Mai 2022) verschoben werden. Der SVWR hat im Rahmen des Warm-up Symposiums am 19. Mai 2021 Schülerinnen und Schülern wie auch Lehrpersonen die Möglichkeit geboten, mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten in Kontakt zu kommen und in ausgewählte Themen einzutauchen.
Hier finden Sie das Tagungsprogramm ...
Das Warm-up Symposium wurde hybrid durchgeführt und als Stream live übertragen. Es bestand die Möglichkeit, am Live-Stream interaktiv (auch mit Schulklassen) teilzunehmen. Die Aufzeichnung der Referate steht auch für einen späteren Einsatz im Unterricht zur Verfügung.
Begrüssung, Einführung ins Tagungsthema Urs Saxer, Alexa Bezel
Pension Gender Gap Andreas Christen, Swiss Life
Der digitale Buchhalter steht am Start Claudio Hintermann, Abacus
Swiss21 - schneller digital Walter Regli, José Fontanil, Thomas Aldrian, Sascha Trüeb
Changement climatique, inégalités sociales, pandémie: Comment façonner l’économie de demain pour faire face aux «Grands Défis»? Prof. Dr. Paula Cacault, EPFL, BSL
Covid-19: Wirtschaftspolitische Überlegungen Prof. Dr. Marius Brülhart, Université Lausanne
Welche Kompetenzen braucht die Wirtschaft von morgen?
– Podium digitalswitzerland, Christian Lundsgaard-Hansen (Moderation)
– Teilnehmende: Claudia Balocco, Industry Executive Education, Microsoft Schweiz;
– Alain Gut, Director Public Affairs, IBM; Claudio Hintermann, CEO Abacus;
– Annalisa Job, Head of Marketing & Communication, Adecco Group Switzerland;
– Jean-Pierre Perdrizat, Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung
Abschluss, Ausblick SVWR Symposium 2022 Urs Saxer, Alexa Bezel
Der SVWR-Vorstand hat für den Einsatz der aufgezeichneten Referate im Unterricht die folgenden Handouts mit Leitfragen erstellt:
Handout Gender Pension Gap
Handout Swiss21
Handout Changement climatique
Handout Covid19