Berichte

Unter dieser Rubrik finden Sie Informationen zu unseren laufenden Aktivitäten. Jährlich organisieren wir zwei Weiterbildungskurse zu fachwissenschaftlichen Themen und zur Förderung unseres Netzwerkes in Schule und Öffentlichkeit.

Nachfolgend finden Sie aktuelle Fachbeiträge aus dem Vorstand und von unseren Mitgliedern.

Abschaffung des Schwerpunktfachs «Wirtschaft und Recht» im Kanton Zürich – SVWR warnt vor verheerenden Folgen
, Donzé Chantal
  • Nach der Reduktion wirtschaftlicher Inhalte in der KV-Reform braucht es das Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht» am Gymnasium mehr denn je.
Interdisziplinarität braucht Tiefe – warum ein Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht sinnvoll und notwendig ist
, Urs Saxer, ehemaliger Präsident SVWR
  • Die gymnasiale Bildung im Kanton Zürich steht vor einer wichtigen Weiterentwicklung. Mit dem neuen Rahmenlehrplan für Maturitätsschulen soll Interdisziplinarität gefördert, gesellschaftliche Relevanz erhöht und die Studierfähigkeit vertieft werden. Zwei neue interdisziplinäre Schwerpunktfächer sind derzeit in Planung: 1) Nachhaltige Gesellschaft (Geografie, Wirtschaft und Recht) und 2) Politik, Recht und Wirtschaft (Geschichte, Wirtschaft und Recht). Beide Ansätze greifen zentrale Themen der Gegenwart auf – Klimawandel, politische Systeme, globale Wirtschaft –, doch sie werfen auch grundlegende Fragen auf: Was passiert mit der Tiefe der bisherigen Fächer? Wie viel Wirtschaft und wie viel Recht bleibt in diesen Kombinationen tatsächlich übrig?
Plurale Ökonomik in der Sekundarstufe II: Wissenschaftliche Grundlagen und bildungspolitische Notwendigkeiten
, Franziska Hasselmann
  • Die kürzlich im Money Museum durchgeführte Veranstaltung hat eine zentrale Debatte für den Wirtschaftsunterricht neu entfacht: Soll der Wirtschaftsunterricht auf Gymnasialstufe in der Schweiz weiterhin auf neoklassischen Modellen beruhen oder ist ein pluraler Zugang zur Ökonomie erforderlich? Die Mehrheit der Teilnehmenden war sich einig: Es braucht dringend eine Diversifizierung der theoretischen und methodischen Grundlagen des Wirtschaftsunterrichts. Dieser Beitrag fasst den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zur pluralen Ökonomik zusammen und leitet daraus Konsequenzen für den Schweizerischen Verband der Lehrkräfte für Wirtschaft und Recht (SVWR) ab.
Nie wieder sinnlos – 42 erforschte Impulse für ein bewussteres Leben
, Benjamin Bargetzi
  • Was macht ein Leben heute noch sinnvoll – in einer Welt voller Ablenkung, Reizüberflutung und digitalem Dauerfeuer? In seinem Bestseller „Nie wieder sinnlos“ stellt der Neurowissenschaftler und KI-Pionier Benjamin Bargetzi genau diese Frage – und liefert Antworten, die zugleich wissenschaftlich fundiert und tief menschlich sind. In „Nie wieder sinnlos“ präsentiert Benjamin B. Bargetzi 42 prägnante Impulse – sogenannte Artefakte – aus Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaft, die uns helfen, Bewusstsein, Tiefe und Orientierung im Leben zurückzugewinnen.
Dystopische Jugendromane im Unterricht
, Franziska Hasselmann
  • Eine didaktische Konzeption zur Förderung von Reflexionskompetenz und Medienkritikfähigkeit im Sinne einer BNE und eines Technologieverständnisses
Rechtsentwicklung 2025 - Einblicke der BDO AG
, Jörg Stehrenberger
  • Basierend auf den Erkenntnissen des Anlasses der BDO AG in Zürich: "Rechtsentwicklung 2025" - November 2024

Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung unserer Anliegen